

Werbung für kela
Schmorgulasch
aus dem Ofen
Super aromatisches geschmortes Gulasch mit Rotwein, Majoran, Thymian, Piment und viel Paprika. Echtes Soulfood.
WINTER
So langsam wird es immer kälter und spätestens seit die Adventszeit begonnen hat, ist es Zeit für wunderbare herzhafte Wintergerichte. Eines unserer liebsten Rezepte ist dieses geschmorte vegane Gulasch aus dem kela Bräter "Calido". Viel Rotwein, etwas Zimt und Piment, frischer Majoran und Thymian sowie Paprika und Kartoffeln machen das vegane Gulasch zum perfekten Weihnachtsgericht.
Praktischerweise werden die Kartoffeln gleich mit gegart, sodass du dich nicht extra um Beilagen kümmern musst. Grade an den Feiertagen ein echtes Plus. Du musst lediglich ein paar Vorbereitungen treffen, einige Zutaten vorher im Bräter anschwitzen und dann geht das ganze Gericht in den Ofen. Währenddessen du dich dem Glühwein widmen kannst. Oder was auch immer du so machst an den Feiertagen.

Aus dem Bräter auf den Teller: veganes Gulasch
Und weil wir grade von Feiertagen sprechen: der kela Bräter ist ein schönes Weihnachtsgeschenk für alle die gerne kochen. Du kannst den aus Emaille und Gusseisen gefertigten Bräter sowohl im Ofen als auch auf dem Herd verwenden. Es gibt ihn in vielen Größen (ich benutze hier die große 9 Liter Variante) und er sieht toll aus.
Aber das ist noch nicht alles. Denn genau wie Weihnachten hat kela Tradition. Bereits seit 1903 werden in diesem mittelständischen Familienunternehmen schöne und qualitativ hochwertige Artikel für Bad und Küche gefertigt. Mittlerweile in der dritten Generation. Und das mitten auf der schwäbischen Alb.
Als ich den 9 Liter Bräter zum ersten Mal auspackte, war ich etwas "geschockt" über die Größe. Er ist schon wirklich sehr groß. Aber nicht nur für große Mengen ist er klasse. Auch wenn ich ausschließlich für uns beide koche (ich mache dann immer drei Portionen), ist er supergeeignet. Denn er bietet genug Platz, damit alles schön angebraten werden kann. Ohne dass es eng im Topf wird. Begeistert war ich außerdem davon, wie einfach er zu reinigen ist. Wer öfter Schmorgerichte im Ofen kocht, weiß wie schwierig sich manchmal eingekochte Soße abwaschen lässt. Das ist hier nicht der Fall. Direkt nach dem Benutzen eingeweicht lässt sich alles supereasy reinigen.
Veganes Gulasch - Soja oder Seitan?
Beim Thema Soja oder Seitan scheiden sich die Geister. Die einen finden die bissfeste Konsistenz der Sojaschnetzel super, die anderen bevorzugen Seitan. Der wird einfach weicher und meiner Meinung nach eher "Fleischartig". Ich mache beide Varianten immer mal wieder im Wechsel. Die Seitanvariante ist eindeutig die einfachere, da hier kein Vorkochen nötig ist.
Die Sojavariante
Damit die Sojavariante des Schmorgulaschs superaromatisch und soft wird, bedarf es einiger Arbeitsschritte, die sich aber wirklich lohnen. Die Sojaschnetzel werden erst in Gemüsebrühe gekocht, abgegossen, ausgedrückt und dann mariniert. Für ein besonders aromatisches Ergebnis kannst du sie bereits am Vortag zubereiten und über Nacht ziehen lassen.
Die Seitanvariante
Der Seitan wird nicht vorgekocht, sondern nur geschnitten und mariniert. Denn das macht deutlich weniger Arbeit. Auch den Seitan kannst du für mehr Aroma über Nacht marinieren. Im Ofen geschmort erinnert die Seitanvariantes des Gulsch wirklich an zartes Schmorgulasch.
Die Gewürze machen das Gulasch
Jedes der von mir verwendeten Gewürze hat in diesem Rezept seinen Sinn. Daher kann ich nur empfehlen, wirklich keines davon wegzulassen oder auszutauschen. Auch wenn du Dinge wie Piment, Rauchsalz oder geräuchertes Paprikapulver nicht unbedingt Zuhause hast. Die Anschaffung lohnt sich allemal. Denn erst das Zusammenspiel aller Gewürze und Kräuter macht den wunderbar runden Geschmack aus.
Vorsicht bei den Zutaten!
Wer ein wirklich veganes Gulasch zubereiten möchte, sollte bei den Zutaten genau hinsehen. Denn sowohl Rotwein als auch Worcestershiresoße sind nicht immer vegan. Es lohnt sich also ein zweiter Blick. Glücklicherweise bekommst du in vielen Bio- und Supermärkten inzwischen vegane Varianten, die deutlich gekennzeichnet sind. Und wenn du Wert darauf legst, dass dein Gericht glutenfrei ist, dann verwende glutenfreie Tamari anstelle normaler Sojasoße. Und stelle sicher, dass deine Gemüsebrühe kein Gluten enthält. Natürlich kommt in diesem Fall dann auch nur die Sojavariante in Frage.

Veganes Gulasch aus dem Ofen.
Kochutensilien
- kela Bräter
Zutaten
Für die Sojavariante
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 350 g Sojaschnetzel
Für die Seitanvariante
- 500 g fertiger Seitan z.B. aus dem Glas grob gewürfelt
Für die Marinade
- 2 EL Sojasoße glutenfrei, wenn nötig
- 2 EL Worcestersoße
- 2 EL Ahornsirup
Für das Gulasch
- 600 g Kartoffeln geschält und grob gewürfelt
- 2 Dosen gehackte Tomaten
- 3 rote Paprika gewaschen, entkernt und grob gewürfelt
- 2 große Karotten geschält und grob gewürfelt
- 2 Gemüsezwiebeln fein gewürfelt
- 1 Zehe Knoblauch fein gewürfelt
- 400 ml Gemüsebrühe
- 400 ml trockener Rotwein z.B. Spätburgunder oder Merlot
- 3 EL Öl zum Anbraten
- 2 TL Paprikapulver Edelsüß
- 2 TL Paprikapulver geräuchert
- 2 TL Zimt
- 1/2 TL Chipotle Chili
- 2 TL Piment frisch gemahlen, bzw. gemörsert
- 2 TL Rauchsalz
- 4 Lorbeerblätter
- 4 Zweige frischer Thymian gezupft
- 4 Zweige frischer Majoran gezupft
Optional
- 1-2 TL Agar Agar zum Andicken der Soße
Anleitungen
Heize deinen Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor
Für die Sojavariante
- Gib einen Liter Gemüsebrühe in einen Topf und gib die Sojaschnetzel hinzu. Lass alles kurz aufkochen und koche dann die Sojaschnetzel bei mittlerer Hitze für 15-20 Minuten.
- Gieß dann die Brühe ab, drücke die Sojaschnetzel gut aus und mariniere sie mit Ahornsirup, Sojasoße und Worcestersoße.
Für die Seitanvariante
- Schneide den Seitan in grobe Würfel und mariniere ihn mit Ahornsirup, Sojasoße und Worcestersoße.
Mis en Place
- Für ein entspanntes Kochen bereite zuerst alle Zutaten vor: wasche und schneide das Gemüse, mörsere das Piment und vermische es mit allen anderen Gewürzen wie Paprikapulver, Zimt, Chili und Rauchsalz.
- Wasche und zupfe deine Kräuter.
- Stell Gemüsebrühe, Wein und Agar Agar (wenn du es benutzt) bereit.
Los geht´s
- Begonnen wird mit dem Bräter auf dem Herd. Erhitze das Öl im Bräter und brate die Zwiebeln zusammen mit dem Knoblauch leicht glasig an.
- Gib dann die Sojaschnetzel oder den Seitan und das Gemüse dazu. Brate alles kurz scharf an und lösche es mit dem Rotwein ab.
- Lass den Rotwein für 3-4 Minuten leicht einreduzieren und gib dann die gehackten Tomaten, die Gewürze und Kräuter sowie die Lorbeerblätter hinzu und rühre alles einmal gut um.
- Nun kommt der Bräter (mit Deckel) auf die unterste Stufe deines Ofens. Während der einstündigen Garzeit solltest du alle 15-20 Minuten einmal reinschauen und umrühren.Sollte die Soße gegen Ende der Zeit zu flüssig erscheinen, verrühre das Agar Agar mit etwas Wasser und rühre es gut in das Gulasch ein. Lasse alles zusammen dann noch einige Minuten garen.
- Je nach Gemüse kann es vorkommen, dass dir die Flüssigkeit im Laufe des Garens zu wenig erscheint. Gib dann etwas Gemüsebrühe und/oder Rotwein hinzu.
Notizen
Gewinne einen Calido Bräter von kela
Zusammen mit kela darf ich an einen von euch einen Calido Bräter verlosen. Was du dafür tun musst?Folge kela auf Instagram und hinterlasse mir hier auf dem Blog einen Kommentar in dem du mir verrätst welches dein liebstes fleischloses Schmorgericht ist. Teilnahmeschluß ist der 14.12.20 um 19 Uhr, am Abend um 20 Uhr findet dann die Auslosung statt.
Alle Teinahmebedingungen findest du hier!
Hallo ich bin gespannt,ist gerade im ofen.sind die 400 ml gemüsebrühe bei bedarf,weil sie bei der zutatenliste auftaucht aber dann nicht mehr im rezept?
Saitan ist nicht glutenfrei. 😉
Es wird hier auch nirgendwo behauptet, dass
dem so wäre. Im Gegenteil es wird im Text ausführlich eine Glutenfreie Alternative beschrieben.
Dieses Rezept ist der Wahnsinn!! Sind die 2 Tl Piment vor oder nach dem Mörsern gemessen?
Liebe Claudia,
Vielen Dank ? Die Mengenangabe zum piment ist vor dem mörsern gemessen .
Einen Guten Rutsch ?
Hat super lecker geschmeckt und duftet fantastisch! Vielen Dank hierfür!
Und über einen Kelabräter würde ich mich auch freuen und ein super Curry für die ganze Familie drin zaubern ?
Danke für diese Inspiration. Das Beste, was uns kulinarisch für unser Weihnachtsfest begegnen konnte. Ich liebe das Sojagulasch schon jetzt:)
Was für ein toller Gewinn! Ich würde sehr gerne einen großen Topf Vegane Rouladen in dem Bräter schmoren! Und danach ein schönes saftiges Sauerteigbrot darin backen! Deshalb hüpfe ich gerne in den Lostopf ??